Hier werde ich nach und nach Infos zu den Bildern einfügen.
Falls ihr auch an Eurem Auto rumschrauben wollt tut ihr dies auf eigene Gefahr und Risiko. Meine Beschreibungen dienen nur der Darstellung, ob ihr sowas selber machen könnt weiß ich nicht und liegt im eigenen ermessen.
Bedenkt daß dieses E-Auto eine Batteriespannung von max. 252Volt DC hat und der Zivan Lader an bis zu 400V AC hängt und im Zweifelsfall ihr dadurch in der Kiste landet. Allerdings die letzte in eurem Leben!
Angefangen hat das Drama gleich kurz nachdem ich die Diva freudig mein eigen nennen konnte.
Der Fiat 500 ließ sich des Öfteren nicht dazu bewegen die Batterie zu laden, mal ging mal nicht.
Ob der Ladevorgang startete oder nicht war nicht vorherzusehen. Meistens ging es nicht wenn ich wirklich darauf angewiesen war.
D.h. wenn der einfache Weg schon mehr als 50% der max. Reichweite verbrauchte trat der Fehler auf. Da sind wir dann mehrfach bei der Rückfahrt in die Pampas liegen geblieben. Wie wenn beim Benziner der Sprit restlos alle ist.
Meine Frau wollte in dieser Zeit schon gar nicht mehr mit der Diva fahren da sie Angst hatte liegen zu bleiben.
So ging das längere Zeit, ich versuchte irgendeine Logik hinter dieser Erscheinung zu finden was mir aber in den ersten Monaten nicht gelang.
Eines Tages merkte ich, wenn ich den Ladestecker anschraubte, daß durch leichtes verdrehen der Ladebuchse der oben beschriebene Fehler provoziert werden kann.
Damit hatte ich nun endlich einen Hinweis wo ich den Fehler zu suchen hatte.
Oben seht ihr die abgebaute Frontschürze mit der demontierten Ladebuchse an dem der Kabelbaum hängt.
Im Detailbild seht ihr am lila Draht das längere unisolierte Teilstück. Dieser Draht gibt der Motorelektronik, wenn das Ladekabel angesteckt ist, ein Sperrsignal so daß man nicht mit gesteckten Ladekabel wegfahren kann. Dieses (unisolierte) Kabelstück berührte nun in seltenen Fällen einen daneben liegenden Kontakt und dies führte somit sporadisch zu Ladungsverweigerung. Seitdem ich dieses Kabel neu eingeklemmt hatte war dieser spezielle Fehler nicht mehr existent.
Hier spielt vermutlich die Historie des Autos eine Rolle, es war vor meinem Besitz eine Art Leihauto für eine E-Auto Modellregion. Scheinbar wurde in dieser Zeit etwas unsensibel mit der Diva umgegangen.
So konnte ich einige Wochen -ohne- Probleme glücklich mit meiner Diva umherfahren.
Da es ohne Probleme langweilig wird hat sich meine Diva wieder was Neues einfallen lassen.
Sie läßt sich nicht mehr laden, dieses Problem hatte ich schon lag aber in diesem Fall nicht an der oben beschriebenen Leitung.
War erstmal eine harte Nuß weil ich keinen Ablaufplan für die Steuerung des Ladevorganges hatte und somit einfach mal nur rumprobierte ob ich die Diva wieder zum Laden der Batterien bewegen konnte. Von früheren Versuchen wußte ich daß die Steuerung des Laders von der Relaisbox kommt. Also habe ich erstmal alle Kontakte und Sicherungen und Relais überprüft. Beim Ausbauen der Scheckkartenrelais stolperte ich über 2 Zeitrelais die per Trimmer eingestellt werden.
Da die mit 12Volt laufen habe ich diese ausgebaut und in meiner Werkstatt mittels einem Labornetzteil überprüfen können.
Und siehe da, Glück gehabt. Eines der beiden Zeitrelais läßt sich nicht Triggern und startet somit auch nicht den Ladevorgang.
Ich habe den Sockel für das Scheckkartenrelais zerlegt und die Elektronik freigelegt.
Da habe ich dann den Verursacher gefunden, es war eine kalte Lötstelle an einem der Anschlußkontakte.